Exportfinanzierungen für Energietechnologie

Nachrichten

News 15.04.2021

Exportfinanzierungen für Energietechnologie

ODDO BHF1 Minute

Erschienen im Export Manager am 14. April 2021

 

Die fortschreitende globale Transformation der Energiesysteme bietet deutschen Anbietern, die auf dem Gebiet der Energietechnologiegüter bereits führend sind, Wachstumspotenzial. Durch verbesserte Fördermöglichkeiten kann dieses gerade in den dynamisch wachsenden Schwellenländern in Verbindung mit einer Exportfinanzierung noch besser genutzt werden. 

Nach dem Kyoto-Protokoll sind das Pariser Klimaschutzabkommen und die UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung aus dem Jahr 2015 Meilensteine der internationalen Klimapolitik. Um die ehrgeizigen Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu erreichen, liegt der Fokus auf der Transformation der Energiesysteme. Die globale Investitionen in Energieerzeugung durch erneuerbare Energien (ausgenommen große Wasserkraftwerke) betrugen 2019 insgesamt 282,2 Mrd USD. Der bisherige Höchstwert aus dem Jahr 2017 wurde damit zwar nicht übertroffen (351,1 Mrd USD). Bezogen auf den Nettozuwachs aus erneuerbaren Energien weltweit jedoch noch nie so hoch wie im Jahr 2019 (77,6%).

 

Klimapolitik treibt Nachfrage

Die internationalen Abkommen beeinflussen den Welthandel immer stärker, was zu einer expansiven Entwicklung der internationalen Green-Tech-Märkte führt. Das betrifft vor allem Länder, die entsprechende Technologiegüter importieren und Investitionen in die Transformation ihrer heimischen Energiesysteme vorantreiben. Dadurch ergeben sich Absatzchancen insbesondere für deutsche Exporteure, die sich als Anbieter international konkurrenzfähiger Produkte auf dem Gebiet der Technologie zur Nutzung erneuerbarer Energie auszeichnen. Die Covid-19-Pandemie führte zwar zu Reduzierungen des weltweiten Bruttoinlandprodukts und zu einem Einbruch der ausländischen Direktinvestitionen, sorgte aber auch für einen stärkeren Fokus der Politik und Wirtschaftsakteure auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung, der durch milliardenschwere Konjunkturprogramme begleitet wird. 

Zudem sind die Technologiegüter zur Nutzung erneuerbarer Energien vergleichsweise weniger stark von der Wirtschafts- und Finanzkrise 2007/2008 getroffen worden. Ihr Anteil an den deutschen Ausfuhren hat sich seit dem Jahr 2000 kontinuierlich gesteigert und im Jahr 2018 eine vorläufige Bestmarke von 8,9% erreicht. Vom weltweiten Gesamtexportvolumen entfällt mittlerweile knapp ein Zwanzigstel auf Technologiegüter zur Nutzung erneuerbarer Energien - Tendenz steigend. Bereits im Umwelttechnik-Atlas "Green-Tech made in Germany 2018" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) prognostizierte die Unternehmensberatung Roland Berger, dass bis 2025 der Anteil der Green-Tech-Branche an deutschen BIP bei 19% liegen und die Nachfrage nach Umwelttechnologien weltweit durchschnittlich um 6,9% pro Jahr wachsen wird. 

[..] 

 

download.jpg

Zum PDF-Artikel

Partager

Nachrichten

Die Wahrheitsstunde der Staatsschulden Blick auf die Finanzmärkte 18.04.2024

Die Wahrheitsstunde der Staatsschulden

Wirtschaftskrisen hinterlassen ein Erbe von hoher Staatsverschuldung. Expansionsphasen sollten von den Regierungen als Chance genutzt werden, um ihre Schulden abzubauen und wieder etwas Spielraum in ihren öffentlichen Finanzen zu schaffen. Das ist leichter gesagt als getan. Schauen wir uns an, was nach den Letzten beiden großen Krisen geschehen ist.

Doppelter Vorzeichenwechsel an den Kapitalmärkten Blick auf die Finanzmärkte 12.04.2024

Doppelter Vorzeichenwechsel an den Kapitalmärkten

Wir erleben an den Kapitalmärkten gerade einen doppelten Vorzeichenwechsel. Zum einen tritt die Geldpolitik in den USA und Europa in eine neue Phase ein. Zum anderen vollzieht sich an den Aktienmärkten in diesen Wochen offenbar ein interessanter Favoritenwechsel.

Warum wir zwar hohe Bewertungen sehen, aber keine Spekulationsblase Blick auf die Finanzmärkte 05.04.2024

Warum wir zwar hohe Bewertungen sehen, aber keine Spekulationsblase

Die Parallele liegt auf der Hand, und doch sind die beiden Situationen nicht zu vergleichen. Zur Jahrtausendwende stürzten sich die Anleger massenhaft auf Internet-Aktien und trieben deren Kurse in aberwitzige Höhen. Und auch aktuell scheinen die Zeichen an den großen Aktienmärkten auf „steigend“ zu stehen, und wieder befinden sich Technologie-Titel rund um Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt.