Nachrichten & Marktausblick
-
ODDO BHF in der Presse03.04.20243 Minutes
Prof. Dr. Jan Viebig im Interview in der Börsen-Zeitung vom 02.03.2024
Nach Einschätzung von Jan Viebig, Co-Chief Investment Officer von ODDO BHF, ist die Bewertung von Aktien zwar in vielen Bereichen hoch, aber längst nicht überall. Insofern sieht er nach wie vor Chancen, insbesondere bei langfristigen Investment-Themen wie künstliche Intelligenz und Gesundheit.
-
Blick auf die Kapitalmärkte03.01.20242 Minutes
Der Finanzminister muss ohne die Bundesbankgewinne auskommen
Auf den ersten Blick erschreckende Zahlen hat die Bundesbank in der vergangenen Woche veröffentlicht. Der Jahresverlust 2023 aus dem laufenden Geschäft beläuft sich demnach auf 21,3 Milliarden Euro.
-
ODDO BHF in der Presse03.01.20242 Minutes
Pressemitteilung: ODDO BHF prämiert die Sieger der Young Entrepreneurs Awards (OYEA) 2024
Insgesamt 67 Start-Ups aus dem deutschsprachigen Raum bewerben sich um die ODDO BHF Young Entrepreneurs Awards 2024 (OYEA), wie ODDO BHF nach Ende der Bewerbungsfrist mitteilt.
-
ODDO BHF in der Presse03.01.20242 Minutes
Philippe Oddo im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin BILANZ: „Die Schweiz kann stolz sein“
Gespräch mit Philippe Oddo - Der Bankier ist Mehrheitsaktionär der größten französisch-deutschen Privatbank – und setzt jetzt verstärkt auf die Schweiz.
-
Blick auf die Kapitalmärkte02.23.20244 Minutes
Vorsichtig optimistisch lautet derzeit unsere Devise für die amerikanische Börse
Noch ist die Berichtssaison in den USA im Gange, doch erste Tendenzen lassen sich angesichts ihres nahenden Endes erkennen. So liegen die Zahlen der Unternehmen über den Geschäftsverlauf im vierten Quartal 2023 überdurchschnittlich häufig am oberen Ende der Erwartungen der Aktienanalysten.
-
Unsere Events02.22.2024< 1 Minute
Einladung zum ODDO BHF CIO Call am 05. März 2024
Wir freuen uns sehr, Sie am Dienstag, den 5. März 2024, um 17:30 Uhr zum digitalen ODDO BHF CIO Call mit Elmar Theveßen einladen zu dürfen.
-
Blick auf die Kapitalmärkte02.16.20243 Minutes
Schwierigkeiten bei US-Immobilien sind primär ein amerikanisches Problem
Leitzinserhöhungen wirken nicht sofort, sondern zeigen sich in der Wirtschaft in der Regel mit einer Zeitverzögerung von mehreren Monaten. Das ist jetzt der Fall am amerikanischen Immobilienmarkt. Dabei präsentiert sich die amerikanische Wirtschaft insgesamt stabil: Die Inflationsrate geht zurück.
-
Blick auf die Kapitalmärkte02.14.20245 Minutes
Künstliche Intelligenz: Modeerscheinung oder Margentreiber?
Erstmals seit zehn Jahren liegen die europäischen Unternehmen mit ihren Ergebnissen unter den Konsensprognosen. Die negativen Überraschungen bewegen sich jedoch in einer Größenordnung von lediglich 2%, also kein unmittelbarer Grund zur Panik.
-
Blick auf die Kapitalmärkte02.14.20243 Minutes
Langfristig orientierte Anleger müssen die US-Wahl nicht fürchten
Der Ausgang der Präsidentschaftswahl in den USA in diesem Jahr mag in vielen Bereichen weitreichende Konsequenzen haben.
-
Blick auf die Kapitalmärkte02.14.20244 Minutes
Wirtschaft: Frankreich-Deutschland, das kranke Paar Europas
Ist die Lage in einem europäischen Land besonders schlecht, ist oft von „kranken Mann Europas“ die Rede, der dann nach einer Weile von einem „neuen kranken Mann Europas“ abgelöst wird. Jedes Land hat diesen unrühmlichen Titel irgendwann einmal getragen.