Auf Macron warten bei seinem Staatsbesuch in Deutschland drängende Themen
Im aktuellen weltpolitischen Umfeld ist eine enge Verbindung zwischen Frankreich und Deutschland wichtiger denn je. Europa hatte immer dann eine starke Stimme im Kreis der Weltmächte, wenn die beiden Länder zusammenstanden. Vor diesem Hintergrund fällt dem Staatsbesuch des französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Deutschland eine besondere Bedeutung zu.
Drei Tage lang, vom 26. bis zum 28. Mai, werden Macron und seine Frau Brigitte Macron in Deutschland sein. Es ist der erste offizielle Staatsbesuch eines französischen Präsidenten seit 24 Jahren. Allein schon aus diesem Grund kommt dem Besuch eine besondere Rolle zwischen den beiden Ländern zu. Den ersten Tag werden Macron und seine Frau in Berlin verbringen, den zweiten und dritten Tag in Dresden und Münster. Dass der französische Präsident an den Feiern zum 75. Jahrestag des Grundgesetzes teilnimmt, ist auch als politische Geste gemeint.
Abseits des Protokolls warten drängende Themen auf Macron und die deutschen Regierungsvertreter. Neben den vielen geopolitischen Herausforderungen, mit denen die Welt aktuell konfrontiert ist, liegen auch wichtige wirtschaftliche Themen auf dem Tisch.
Da wären zunächst die Dossiers, bei denen es um Europas Stellung in der Welt geht. Die EU muss darauf achten, nicht die Leidtragende im Zollstreit zwischen den USA und China zu werden. Die US-Regierung hatte jüngst die Einfuhrzölle für chinesische E-Autos von 25 Prozent auf 100 Prozent vervierfacht. Umso mehr drängen die chinesischen Hersteller auf den europäischen Markt. Hier gilt es politisch, eine gute Balance zwischen dem Schutz der europäischen Hersteller sowie den Produktionsstandorten und dem Nutzen freier Handelsbeziehungen zu finden.
Doch auch im innereuropäischen Raum warten wichtige Dossiers auf Macron in Berlin. Angesichts der weitreichenden technologischen Umbrüche in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Energie oder auch Gesundheit muss Europa seine Ressourcen effizienter in Investitionen in zukunftsweisende Geschäftsmodelle lenken. Die Ersparnisse der Anleger müssen leichter in vielversprechende Unternehmen fließen können. Dazu ist eine Stärkung der europäischen Kapitalmärkte notwendig. Auf rund 32 Billionen Euro belaufen sich die Ersparnisse der Europäer. Nur rund 15 Prozent davon sind in Aktien angelegt. In den USA dagegen machen Aktien 45 Prozent der Ersparnisse der Privathaushalte aus. Europa muss stärkere Anreize setzen, damit mehr privates Kapital in die Aktienmärkte, Private Equity und andere Formen der Beteiligung an Unternehmen fließt.
WICHTIGE INFORMATION
Dieses vertrauliche Dokument ist nur für Sie bestimmt Es darf weder insgesamt, noch in Teilen reproduziert, weitergegeben oder veröffentlicht werden. Insbesondere ist dieses Dokument nicht für Kunden oder andere Personen mit Sitz, Wohnsitz, gewöhnlichem Aufenthaltsort oder Greencard in bzw für die USA, Kanada oder anderen Drittstaaten bestimmt und darf nicht an diese Personen weitergegeben bzw. in diese Länder eingeführt oder dort verbreitet werden.
Diese Publikation ist eine Kundeninformation der ODDO BHF SE (nachfolgend „ODDO BHF“) im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes. Das Dokument wurde durch die ODDO BHF erstellt, um Kunden bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen und dient ausschließlich Informationszwecken. Es handelt sich hierbei um Werbung und nicht um eine Finanzanalyse. Das Dokument wurde nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und die in diesem Dokument enthaltenen Informationen unterliegen nicht dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen.
Weder dieses Dokument noch irgendeine in Verbindung hiermit gemachte Aussage stellt ein Angebot, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Erwerb oder zur Veräußerung von Wertpapieren dar. Insbesondere berücksichtigt dieses Dokument nicht Ihre persönlichen Umstände und Verhältnisse und ist somit für sich allein genommen weder dazu geeignet noch dazu bestimmt, eine individuelle anleger und anlagegerechte Beratung zu ersetzen.
Soweit in dem Dokument Meinungen Dritter wiedergegeben werden, sind diese Positionen nicht notwendigerweise in Einklang mit den Positionen der ODDO BHF und können diesen ggf. sogar widersprechen.
Diese Präsentation enthält Informationen, die wir für verlässlich halten, für deren Verlässlichkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Die ODDO BHF übernimmt weder eine rechtliche Verbindlichkeit, noch garantiert sie die Aktualität, Vollständigkeit und Fehlerfreiheit des Inhalts Zusätzlich ist die ODDO BHF nicht verpflichtet, den Inhalt zu aktualisieren, an Änderungen anzupassen oder zu vervollständigen.
Die ODDO BHF oder mit der ODDO BHF verbundene Unternehmen können mit Emittenten von in diesem Dokument genannten Finanzinstrumenten in einer Geschäftsverbindung stehen (z.B. als Erbringer oder Bezieher von Wertpapierdienstleistungen oder Wertpapiernebendienstleistungen, etwa im Bereich des Investmentbankings). Die ODDO BHF oder mit der ODDO BHF verbundene Unternehmen, können im Rahmen solcher Geschäftsverbindungen Kenntnis von Informationen erlangen, die in diesem Dokument nicht berücksichtigt sind. Darüber hinaus können die ODDO BHF oder mit der ODDO BHF verbundene Unternehmen Geschäfte in oder mit Bezug auf die in diesem Dokument angesprochenen Finanzinstrumente getätigt haben (insbesondere solche im Rahmen der Finanzportfolioverwaltung für andere Kunden). Für nähere Informationen zu möglichen Interessenkonflikten wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Ansprechpartner.
Alle innerhalb des Dokuments genannten und ggf durch Dritte geschützten Marken und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Rechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind.
Vergangene Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für die Zukunft. Einige Aussagen dieses Dokuments sind in die Zukunft gerichtet. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklung. Diese Aussagen basieren auf aktuellen Einschätzungen und unterliegen Risiken und Unwägbarkeiten, welche die aktuellen Resultate grundlegend verändern können. Bei bestimmten Finanzinstrumenten kann es zu einem Totalverlust kommen und der Verlust kann das eingesetzte Kapital sogar übersteigen Wechselkursbewegungen können den Wert eines Investments erhöhen oder senken und manche Finanzinstrumente können eingeschränkt liquide oder illiquide sein.
Die ODDO BHF untersteht der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn und Marie-Curie-Straße 24-28, 60439 Frankfurt am Main sowie der Europäischen Zentralbank, Sonnemannstraße 20, 60314 Frankfurt am Main.
ODDO BHF erbringt weder rechtliche noch steuerrechtliche Beratungsleistungen. Soweit solche Gesichtspunkte berührt werden, handelt es sich ausschließlich um allgemeine Meinungsäußerungen oder Anregungen, die eine Einschätzung der ODDO BHF zum Zeitpunkt der Publikation wiedergeben. Wir empfehlen Ihnen, rechtliche und steuerliche Berater hinzuziehen, insbesondere zum Zweck der Überprüfung der Geeignetheit bestimmter Produkte.
© 2024, Herausgeber: ODDO BHF SE, Gallusanlage 8, 60329 Frankfurt am Main. Alle Rechte vorbehalten.