Nachrichten & Marktausblick
-
Blick auf die Kapitalmärkte05.21.20246 Minutes
Das Umfeld für Aktien bleibt aus unserer Sicht weiterhin günstig
Eine Reihe guter Gründe hätten es gerechtfertigt, wenn die Berichtssaison in den USA über das erste Quartal 2024 weniger gut ausgefallen wäre. Das Wirtschaftswachstum fiel im Winterquartal mit 1,6 Prozent (annualisiert gegenüber dem Vorquartal) deutlich niedriger aus als in den Quartalen zuvor, während sich der Preisauftrieb gemessen beispielsweise anhand des Deflators der persönlichen Konsumausgaben (PCE) auf 3,4 Prozent (ebenfalls annualisiert gegen Vorquartal) beschleunigt hat.
-
Blick auf die Kapitalmärkte05.21.20244 Minutes
Ist die Zeit reif für ein Comeback der Nebenwerte?
Europäische Small- und Mid-Cap-Aktien handelten aufgrund ihres Wachstumspotentials traditionell mit einem Aufschlag gegenüber Large Caps. Nun ist die ungewöhnliche Situation eingetreten, dass sie gemessen an Finanzkennzahlen wie dem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) das erste Mal seit 15 Jahren mit einem Abschlag gehandelt werden.
-
Blick auf die Kapitalmärkte05.17.20245 Minutes
US-Wahlen – Was erwarten wir von „Trump: Staffel 2“?
Auch wenn die Protagonisten bereits bekannt sind, wird die Wiederauflage des Wahlkampfduells zwischen Joe Biden und Donald Trump die Welt bis zum 5. November noch einmal in Atem halten.
-
Blick auf die Kapitalmärkte05.10.20244 Minutes
Die Berichtssaison in den USA übertrifft die Erwartungen
Die Berichtssaison in den USA verläuft überraschend positiv. Das haben auch die Marktteilnehmer honoriert und sich entsprechend an den Märkten positioniert. Doch nach den jüngsten Kurssteigerungen rücken auch die Bewertungen der börsennotierten Unternehmen stärker in den Fokus.
-
Blick auf die Kapitalmärkte05.03.20243 Minutes
Wir werden wohl länger als gedacht mit höheren Zinsen leben müssen
Je näher wir der erwarteten ersten Zinssenkung der Fed kommen, desto mehr scheint sie in die Ferne zu rücken. Es ist ungewisser als zuvor, dass die amerikanische Notenbank im Sommer schon ihren ersten, lange erwarteten Zinsschritt nach unten vornehmen wird.
-
Blick auf die Kapitalmärkte04.26.20244 Minutes
Die konjunkturelle Aufhellung in Deutschland reicht nicht aus
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat am Donnerstag die Konjunkturprognose für die deutsche Wirtschaft angehoben. Er rechnet nun in diesem Jahr 2024 mit einem Wachstum von 0,3 Prozent anstatt zuvor mit 0,2 Prozent.
-
Blick auf die Kapitalmärkte04.19.20245 Minutes
Auf lange Sicht ist die Aktie nicht zu schlagen
Drei britische Ökonomen – Paul Marsh und Mike Staunton von der London Business School und Elroy Dimson von der Cambrigde University – haben sich einer mühevollen Arbeit unterzogen: Sie haben 35 Aktienmärkte der Welt so weit wie möglich zurückverfolgt, um eine theoretische Kernfrage der Geldanlage zu überprüfen. Sind Aktien auf lange Sicht wirklich allen anderen Anlageklassen überlegen?
-
Blick auf die Kapitalmärkte04.19.20244 Minutes
Neue Trends könnten das Börsengeschehen stark prägen
Es beginnt eine Berichtssaison, die aller Voraussicht mehr bieten wird als Routine. Die Unternehmen in den USA und in Europa legen in den kommenden Wochen Zahlen über ihren Geschäftsverlauf im ersten Quartal 2024 vor. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass die Unsicherheit über die weitere Geldpolitik der Fed zugenommen hat.
-
Blick auf die Kapitalmärkte04.18.20244 Minutes
Die Wahrheitsstunde der Staatsschulden
Wirtschaftskrisen hinterlassen ein Erbe von hoher Staatsverschuldung. Expansionsphasen sollten von den Regierungen als Chance genutzt werden, um ihre Schulden abzubauen und wieder etwas Spielraum in ihren öffentlichen Finanzen zu schaffen. Das ist leichter gesagt als getan. Schauen wir uns an, was nach den Letzten beiden großen Krisen geschehen ist.
-
Blick auf die Kapitalmärkte04.13.20246 Minutes
Ist der American Dream ausgeträumt?
Es stimmt: Wir haben eine strategische Präferenz für den US-Markt. Und die letzten 15 Jahre haben uns Recht gegeben. Seit dem Ende der Finanzkrise der Jahre 2007 und 2008 schnitt Europa lediglich in 27 Monaten bzw. knapp über zwei Jahren besser ab. Diese strukturelle Outperformance der USA gegenüber Europa ist überwiegend der besonders robusten Dynamik der Gewinne je Aktie jenseits des Atlantiks zuzuschreiben.