Nachrichten & Marktausblick
-
ODDO BHF in der Presse08.10.20232 Minutes
Focus Money Interview mit Prof. Jan Viebig
„Die Rezessionswahrscheinlichkeit in den nächsten 12 Monaten liegt bei 92 Prozent“, sagt Prof. Jan Viebig im Interview mit Focus Money. Der Chief Investment Officer von ODDO BHF spricht auch über die aktuelle Wirtschaftsentwicklung in China, wo der Kostendruck steigt und sich das Wachstum abschwächt. Zudem analysiert er, wie die Künstliche Intelligenz die Finanzmärkte verändern könnte.
-
Blick auf die Kapitalmärkte08.04.20233 Minutes
Die Macht der Emotionen an den Aktienmärkten
Marktteilnehmer handeln am Ende immer rational, war lange die Grundannahme, auf der die Ökonomen alle weiteren Überlegungen und Theorien aufbauten. Und doch weiß jeder, der die Wirtschaft beobachtet, wie falsch dieses Postulat im Alltag sein kann.
-
ODDO BHF in der Presse08.01.20232 Minutes
Pressemitteilung: ODDO BHF lanciert ODDO BHF Young Entrepreneurs Awards 2024 für innovative Start-ups
Erstmalig lädt die Finanzgruppe ODDO BHF Start-ups aus der DACH-Region ein, sich um die ODDO BHF Young Entrepreneurs Awards (OYEA) zu bewerben.
-
Blick auf die Kapitalmärkte07.28.20234 Minutes
Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas
Die Wirtschaft in Deutschland könnte in diesem Jahr im besten Fall stagnieren und im schlechtesten Fall in eine echte Rezession abrutschen. Die in dieser Woche veröffentlichten Einkaufsmanager-Indizes (PMI) deuten darauf hin, dass sich der Abschwung der produzierenden Industrie hierzulande weiter fortsetzt und sich auch der Dienstleistungssektor abkühlen wird.
-
Blick auf die Kapitalmärkte07.21.20234 Minutes
Start in die Berichtssaison: Es gibt Aktien, die sich behaupten
Während viele Anleger nun in die Ferien fahren, durchleben Portfoliomanager und Analysten arbeitsreiche Tage. Denn die laufende Berichtssaison ist in vollem Gange. Allein in dieser Woche mussten die Marktteilnehmer die Zahlen über das zweite Quartal von gut 130 Unternehmen in den USA und Europa verarbeiten. Weitere Unternehmen werden in den nächsten Wochen berichten.
-
Blick auf die Kapitalmärkte07.14.20233 Minutes
Britische Aktien sollten nicht abgeschrieben werden
Es wäre lustig, wenn es nicht traurig wäre. Die hohen Zinsen in Großbritannien führen zu seltsamen Auswüchsen. Im Fernsehen wird gezeigt, wie Andrew Bailey, der Gouverneur der britischen Zentralbank, Kindern erklärt, welche Folgen die steigenden Zinsen für ihre Eltern hätten.
-
Blick auf die Kapitalmärkte07.13.20234 Minutes
Legitime Fragen
Wie Bruno Cavalier, Chefökonom von ODDO BHF, in seiner jüngsten makroökonomischen Einschätzung ausführt, sendet die Weltwirt-schaft derzeit widersprüchliche Signale.
-
Blick auf die Kapitalmärkte07.12.20234 Minutes
Künstliche Intelligenz: Hype oder Megatrend?
Die Vorstellung von ChatGPT, einem Chatbot, der mit Nutzern über textbasierte Nachrichten kommuniziert, hat in der Öffentlichkeit und natürlich auch unter den Anlegern erhebliche Aufmerksamkeit erregt. Zwar ist diese Anwendung der Firma Open AI mittlerweile in aller Munde (die Zahl der Nutzer soll bereits im April die Milliarden-Marke geknackt haben), aber steht keinesfalls allein. Zahlreiche Anwendungen, die dem Feld der „Generativen Künstlichen Intelligenz“ zuzurechnen sind, haben mittlerweile eine erstaunliche Leistungsfähigkeit erreicht.
-
ODDO BHF in der Presse07.10.20235 Minutes
Europa muss Finanzmärkte in den Dienst seiner Souveränität stellen
Paris steht heute bei der Börsenkapitalisierung in Europa an erster Stelle, noch vor Frankfurt und London. Hinter diesem französischen Erfolg verbirgt sich jedoch eine besorgniserregende Tatsache: Immer mehr Unternehmen geben ihre europäische Börsennotierung auf, um sich auf den US-Kapitalmärkten zu finanzieren.
-
Blick auf die Kapitalmärkte07.10.20234 Minutes
Weltwirtschaft: Ist das Glas halbvoll oder halbleer? (Es kommt auf die Perspektive an)
Zu Beginn der zweiten Jahreshälfte 2023 lohnt sich ein kurzer Rückblick auf die wesentlichen wirtschaftlichen und finanziellen Entwicklungen der letzten Monate, bevor wir einen Ausblick auf die wichtigsten Risiken für die globale Konjunktur im zweiten Halbjahr geben.