Nachrichten & Marktausblick
-
Blick auf die Kapitalmärkte01.11.20255 Minutes
USA: Künstliches Paradies?
Breite Diversifikation gilt zu Recht als Schlüssel für langfristigen Erfolg in der Vermögensverwaltung. Doch im vergangenen Jahr waren diejenigen Anleger am erfolgreichsten, die diesen Rat in den Wind schlugen.
-
Blick auf die Kapitalmärkte01.11.20255 Minutes
Wirtschaft: Wirtschaftsperspektiven 2025 – Die Welt nach Trump
Das zweite Jahr in Folge widersprach die Weltwirtschaft den Erwartungen, dass das Wachstum gebremst werden würde
-
Blick auf die Kapitalmärkte01.10.20254 Minutes
Europas Wachstumsschwäche spricht weiter für höheres Engagement im US-Aktienmarkt
Der in dieser Woche berichtete Anstieg der Inflation in der Eurozone ist für sich genommen nicht dramatisch. Im Dezember haben die Verbraucherpreise laut vorläufigen Schätzungen im Euroraum um 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr angezogen.
-
Blick auf die Kapitalmärkte12.13.20244 Minutes
Geldpolitik, Kapitalmarkt und Investmentstrategie in 2025
Das geldpolitische Jahr endet mit den Sitzungen der großen Notenbanken kurz vor Weihnachten. Die EZB hat am Donnerstag den Leitzins – den Einlagensatz – nochmals um 25 Basispunkte auf jetzt 3,00 Prozent gesenkt.
-
Blick auf die Kapitalmärkte12.11.20246 Minutes
Europäischer Exzeptionalismus?
Die Divergenz zwischen den USA und Europa dürfte auch im Jahr 2025 das marktbestimmende Thema sein. Dahinter steht ein bereits viele Jahre anhaltender Trend, dem man sich nicht entgegenstellen konnte: der Exzeptionalismus, also die Ausnahmestellung der USA. Ende November erreichte der S&P 500 auf absoluter Basis seinen sechzigsten Tageshöchststand in diesem Jahr.
-
Blick auf die Kapitalmärkte12.11.20244 Minutes
Anlegern steht ein Jahr mit vielen Unwägbarkeiten bevor
Die politischen Risiken rund um den Globus haben sich im zu Ende gehenden Jahr ungewöhnlich stark gehäuft. Und auch im kommenden Jahr dürften die geopolitischen und geoökonomischen Unwägbarkeiten nicht abnehmen.
-
Blick auf die Kapitalmärkte12.06.20244 Minutes
Die Premierminister wechseln – Die Haushaltsprobleme bleiben
Die Wahlen zur französischen Nationalversammlung vom 7. Juli 2024 haben Frankreich politisch handlungsunfähig gemacht. Das Parteienbündnis der Mitte („Ensemble“) mit 163 Sitzen verfügt selbst in Verbindung mit den Republikanern (66 Abgeordnete) über keine parlamentarische Mehrheit (289 Abgeordnete).
-
Blick auf die Kapitalmärkte11.29.20244 Minutes
Anleger können der Standortmisere in Deutschland entgehen
Der Niedergang der deutschen Wirtschaft wird in den Medien breit diskutiert. Manche Volkswirte empfehlen Unternehmern unverhohlen, Deutschland zu verlassen und sich einen anderen Standort zu suchen.
-
Blick auf die Kapitalmärkte11.22.20244 Minutes
Trumps Pläne für die amerikanische Handelspolitik bergen Risiken für alle
Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs standen die Vertiefung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen und der Abbau von Handelshemmnissen im Mittelpunkt der Außenwirtschaftspolitik. Gerade die westlichen Industrieländer drängten mit multilateralen Konzepten wie dem GATT und der WTO auf die Öffnung des Welthandels.
-
Blick auf die Kapitalmärkte11.18.20244 Minutes
Die Wirtschaftspolitischen Aufgaben der nächsten Bundesregierung
Die Neuwahlen in Deutschland und eine mögliche politische Umorientierung dürften die schwierige Situation der deutschen Wirtschaft nicht von heute auf morgen grundlegend verändern. Strukturelle Veränderungen brauchen Zeit.