Warnung vor betrügerischem Gebrauch der ODDO BHF-Identität

Wir haben eine zunehmende Anzahl von Missbrauchsversuchen des Namens ODDO BHF festgestellt. Dies gilt insbesondere für portugiesischsprachige Internetseiten, die die Identität von ODDO BHF missbräuchlich nutzen und Sie dabei zur Zahlungen auffordern. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Internetseiten nicht rechtmäßig sind und von Betrügern erstellt wurden. Wir bitten Sie daher dringend besonders vorsichtig zu sein.

Bei jeglichem Zweifel an der Echtheit von Dokumenten oder Anfragen, zögern Sie bitte nicht sich direkt an Ihren gewohnten Ansprechpartner zu wenden oder uns unter folgender Nummer zu kontaktieren : +49 69 718 0.

Eine neue Ära

Nachrichten

Wirtschaftsausblick 14.03.2023

Eine neue Ära

ODDO BHF3 Minuten

Einige Einblicke aus exklusiven Interviews mit Joachim Gauck, René Obermann, Ralf Fücks und Daniela Schwarzer während der ODDO BHF Live 2023.

 

„Wir müssen lernen, dass der Frieden, von dem wir geträumt und den wir uns nach 1990 zunächst erarbeitet haben, kein Gut ist, das für immer und ohne Verluste gegeben ist, sondern dass er verschwinden kann, und deshalb werden wir einen neuen Kalten Krieg erleben. Wir werden eine neue Verteidigungsbereitschaft und eine Regierung erleben, die großen Worten Taten folgen lässt“, so Joachim Gauck, ehemaliger Präsident der Bundesrepublik Deutschland. Vor einem Jahr hat Wladimir Putin den Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine angeordnet. Dieser Krieg ist der größte zwischenstaatliche Konflikt seit dem Koreakrieg; er hat Europa und den Westen daran erinnert, dass auch in Europa blutige Schlachten stattfinden können, und er hat eine neue Ära für die europäische Verteidigungspolitik eingeleitet.

Ein Jahr nach seinem Beginn ist der Ausgang dieses Ermüdungskrieges noch ungewiss, doch lassen sich bereits drei Lehren daraus ziehen.

Erstens wurde die Stärke der Ukraine unterschätzt. Zu Beginn des Krieges rechneten die russischen Truppen damit, den Sieg innerhalb von einer Woche zu erringen. Dies hat sich so nicht bewahrheitet. Die Ukraine hat ihre Verteidigung durch eine umfassende Mobilisierung in kurzer Zeit verstärkt. Laut Daniela Schwarzer, Geschäftsführerin von Open Society Europe, „zeigen die russischen Übergriffe in Buka, dass es für die Ukraine eine Überlebensfrage war. Für die Ukraine geht es nicht um Krieg oder Frieden, es geht darum, einen Krieg zu gewinnen oder die Unabhängigkeit zu verlieren.“ 

Zweitens wurden die militärischen Möglichkeiten Russlands überschätzt. Der Westen schenkte der russischen Propaganda hinsichtlich der Stärke seiner Armee, der möglichen Eskalation des Konflikts und der Gefahr eines dritten Weltkriegs Glauben. Bill Browder war bis 2005 der größte ausländische Investor in Russland und ein Vorkämpfer für das Magnitsky-Gesetz. Aus seiner Sicht „sagt jeder: Russland ist die zweitgrösste Militärmacht der Welt. Die Realität ist jedoch, dass das Militär, genau wie jeder andere Aspekt der russischen Gesellschaft, von Korruption durchdrungen ist. Es hat es nicht vermocht, eine Luftüberlegenheit über die Ukraine zu erlangen, und warum? Weil es den eigenen Waffenmix ausgeschlachtet und alle Ersatzteile an die indische Luftwaffe verkauft hat. Höhere Offiziere stehlen das Geld für ihre Gehälter von den Soldaten. Die Soldaten stehlen Benzin aus den Panzern. Und so funktioniert nichts mehr. Das Ergebnis ist, dass wir Russland weit überschätzt haben.“ 

Und drittens war Europa nicht vorbereitet. Osteuropäische Länder wie Polen oder die baltischen Staaten waren sich des Imperialismus und der revisionistischen Agenda Russlands bewusst. Doch die westeuropäischen Staaten, darunter Deutschland und Frankreich, leugneten ein Risiko, das sich für ihre Wirtschaft und Energieversorgung als zu negativ darstellte. Ralf Fücks, Geschäftsführer des Zentrums für Liberale Moderne, erklärt dazu: „Das ist die unbequeme Wahrheit. Weder Deutschland noch Frankreich hatten den politischen Willen noch die militärischen Kapazitäten, die Ukraine zu schützen.“ Schon vor Beginn des Krieges war klar, dass die Einbindung der USA unverzichtbar war. Die US-Geheimdienste warnten Europa, dass sich die russischen Truppen nicht nur zu Übungszwecken an der Grenze aufhielten. Der von den USA ausgeübte politische Druck ermöglichte es Europa dann, rasch Waffen zu liefern und Sanktionen zu verhängen. 

Dieser Krieg zeigt, wie wenig Europa in der Lage ist, sich zu verteidigen. Gut ist, dass sich Europa seit Kurzem der Notwendigkeit eines spezifischen Verteidigungsbudgets bewusst ist, das zwar noch niedrig ausfällt, jedoch immerhin mit 8 Milliarden Euro für die nächsten 7 Jahre ausgestattet ist. Vor allem existiert für die europäische Verteidigung mit der Industrievereinbarung zwischen Dassault und Airbus über die Zusammenarbeit beim Future Air Combat System endlich ein ehrgeiziges und konkretes Projekt. Für René Obermann, Vorstandsvorsitzender von Airbus, ist „das künftige Luftkampfsystem das wichtigste europäische Verteidigungsprogramm der nächsten Jahrzehnte. Es hat das Potenzial, in zweifacher Hinsicht die Weichen zu stellen: für eine kohärentere und integrierte europäische Verteidigungspolitik sowie eine stärkere und konsolidiertere europäische Verteidigungsindustrie.“ Der Krieg in der Ukraine markiert unbestreitbar den Beginn einer neuen Ära. 

 

 


 

 

 

 

Wichtige Hinweise
Dieses Dokument wurde von der ODDO BHF SE nur zu Informationszwecken erstellt. Darin enthaltene Äußerungen basieren auf den Markteinschätzungen und Meinungen der Autoren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Diese können sich abhängig von den jeweiligen Marktbedingungen ändern. Weder dieses Dokument noch eine in Verbindung damit gemachte Aussage stellt ein Angebot, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Erwerb oder zur Veräußerung von Finanzinstrumenten dar. Etwaig dargestellte Einzelwerte dienen nur der Illustration. Einzelne Aussagen sind weder dazu geeignet noch dazu bestimmt, eine individuelle anleger- und anlagegerechte Beratung durch hierfür qualifizierte Personen zu ersetzen. Bevor in eine Anlageklasse investiert wird, wird dringend empfohlen, sich eingehend über die Risiken zu erkundigen, denen diese Anlageklassen ausgesetzt sind, insbesondere über das Risiko von Kapitalverlusten.



ODDO BHF
ODDO BHF SE · Bockenheimer Landstraße 10 · 60323 Frankfurt am Main · Postanschrift: 60302 Frankfurt am Main ·
www.oddo-bhf.com Vorstand: Philippe Oddo (Vorstandsvorsitzender) · Grégoire Charbit · Joachim Häger ·
Christophe Tadié · Benoit Claveranne . Monika Vicandi . Vorsitzender des Aufsichtsrats: Werner Taiber · Sitz: Frankfurt am Main.
Registergericht und Handelsregister Nummer: Amtsgericht Frankfurt am Main HRB 73636 USt-IdNr. DE 814 165 346 · BIC/SWIFT
BHFBDEFF500 - www.oddo-bhf.com

Partager

Nachrichten

Zwangsheirat zwischen der UBS und der Credit Suisse Blick auf die Finanzmärkte 24.03.2023

Zwangsheirat zwischen der UBS und der Credit Suisse

Die Verbindung der UBS mit der Credit Suisse hat mehr von einer Zwangs- als von einer Liebesheirat. Sie soll eine quälende Hängepartie für die Credit Suisse und die Gefahr einer systemischen Krise für die europäische Finanzwirtschaft abwenden.

Turbulente Tage im Bankensektor Blick auf die Finanzmärkte 17.03.2023

Turbulente Tage im Bankensektor

Die Zinserhöhungen der Notenbanken hinterlassen Spuren. Der Zusammenbruch der kalifornischen Silicon Valley Bank in der vergangenen Woche hat Erinnerungen an die Finanzkrise von 2008 wachgerufen. Die Anleger sind alarmiert, und das Misstrauen gegenüber den Banken ist groß.

Bessere Aussichten für "Rentiers" Blick auf die Finanzmärkte 15.03.2023

Bessere Aussichten für "Rentiers"

Noch Ende 2022 hatten wir uns auf Nullwachstum oder sogar eine milde Rezession eingestellt. Stattdessen überraschte die Weltkonjunktur positiv. So sehr, dass die Sorge vor einem zu schwachen Wachstum in die Befürchtung eines zu hohen Wachstums umgeschlagen ist. [...]