Nachrichten & Marktausblick
-
Blick auf die Kapitalmärkte11.15.20244 Minutes
Welche Wirtschaftspolitik ist von einem Kanzler Merz zu erwarten?
Nach der vorgezogenen Wahl am 23. Februar 2025 werden CDU und CSU voraussichtlich die stärkste Fraktion im Bundestag stellen. Die Union liegt nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa vom Anfang der Woche aktuell bei 32 Prozent.
-
Blick auf die Kapitalmärkte11.14.20245 Minutes
Chinas Bazooka als Antwort auf Trumps Sieg
Als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt hat China viel zu bieten und sollte in jedem global diversifizierten Portfolio vertreten sein. Kurzfristige Unsicherheiten schließen den Aufbau einer Positionierung in chinesischen Qualitätsaktien mit hohem Potenzial nicht aus.
-
Blick auf die Kapitalmärkte11.13.20245 Minutes
Die wirtschaftlichen Folgen von Donald Trump
Es besteht kein Zweifel daran, dass Donald Trump sein Programm umsetzen will. Er hat die Mittel dazu. Was ihn zu gewissen Zugeständnissen bewegen könnte, ist die Gefahr, dass seine auf Wachstum ausgerichtete Politik vor allem die Inflation wieder anheizen könnte.
-
Blick auf die Kapitalmärkte11.12.20245 Minutes
Make America Trump again
Bei den Wahlen in den USA deutet alles auf einen klaren Sieg der Republikaner hin (Präsidentschaft, Senat und Repräsentantenhaus in republikanischer Hand).
-
Blick auf die Kapitalmärkte11.08.20244 Minutes
Die Woche der großen Umbrüche
Zwei politische Großereignisse haben die Finanzmärkte in dieser Woche in Atem gehalten. Am Mittwochmorgen stand fest, dass der neue Präsident der USA Donald Trump heißen wird. Der 45. Präsident der USA wird somit auch der 47. sein.
-
Blick auf die Kapitalmärkte11.01.20243 Minutes
US-Wahl 2024: Elmar Theveßen stellt sich den Fragen von ODDO BHF
Die US-Präsidentschaftswahl steht nun unmittelbar bevor. Am kommenden Dienstag werden für die kommenden vier Jahre und vermutlich darüber hinaus wesentliche politische Weichenstellungen vorgenommen, mit möglicherweise weitreichenden Konsequenzen für Europa und den Rest der Welt
-
Blick auf die Kapitalmärkte10.25.20243 Minutes
Die hohe Steuerlast in Europa wird zur Hypothek für das Wachstum
Noch sind die Beratungen für die Staatshaushalte 2025 in den großen EU-Mitgliedsstaaten im Gange. Doch eine Tendenz lässt sich schon ablesen: Angesichts der allgemeinen Wachstumsschwäche der großen EU-Länder wächst der Druck auf die Finanzminister.
-
Blick auf die Kapitalmärkte10.18.20243 Minutes
Die chinesische Regierung unternimmt einen ersten wichtigen Schritt
Die chinesische Regierung zeigt sich entschlossen, die wirtschaftliche Malaise zu bekämpfen. Ende September hatte die Notenbank eine erste Serie von Maßnahmen bekanntgegeben. Sie senkte wichtige Referenzzinssätze, darunter auch Zinssätze auf bestehende Hypothekendarlehen, sowie den Mindestreservesatz.
-
Blick auf die Kapitalmärkte10.16.20245 Minutes
Europa sucht hoffnungslos nach Wachstum
In den Jahren 2022 und 2023 überlebte die europäische Wirtschaft den dreifachen Schock der Gaskrise, des Anstiegs der Verbraucherpreise und der beispiellosen Verschärfung der Zinssätze. Zu Beginn dieses Jahres schienen die Weichen für eine Erholung der Eurozone gestellt zu sein. Trotz des anhaltenden Krieges in der Ukraine hatten sich die Energiemärkte weitgehend normalisiert.
-
Blick auf die Kapitalmärkte10.16.20244 Minutes
Der grüne Aufschwung
Wie an einem schwülen Sommernachmittag, an dem gelegentlich ein Gewitter aufzieht, ohne einen Wetterumschwung einzuleiten, ging es auch an den Kapitalmärkten in diesem Sommer turbulent zu. Risikoreiche Anlagen hatten seit Jahresbeginn hohe Kursgewinne erzielt.