Nachrichten & Marktausblick
-
Blick auf die Kapitalmärkte06.13.20246 Minutes
Comeback der Nebenwerte (trotz französischer Ungewissheiten)
Europa steht vor großen strukturellen Herausforderungen, die seine Produktivität im Vergleich zu den USA beeinträchtigen. Wichtige Faktoren sind hierbei Marktfragmentierung und -regulierung, ein hoher Anteil kleiner Unternehmen, hohe Steuern und geringere Ausgaben für Forschung und Entwicklung.
-
Blick auf die Kapitalmärkte06.13.20247 Minutes
Wohin geht Frankreich?
Wirtschaftskrisen hinterlassen ein Erbe von hoher Staatsverschuldung. Expansionsphasen sollten von den Regierungen als Chance genutzt werden, um ihre Schulden abzubauen und wieder etwas Spielraum in ihren öffentlichen Finanzen zu schaffen. Das ist leichter gesagt als getan. Schauen wir uns an, was nach den Letzten beiden großen Krisen geschehen ist.
-
Blick auf die Kapitalmärkte06.12.20245 Minutes
Liz-Truss-Momente für die USA?
Wird ein Frosch in heißes Wasser geworfen, so springt er heraus. Wird er allerdings in kaltes Wasser gesetzt, das langsam erhitzt, bleibt er angeblich sitzen. Denn, so die Geschichte, die langsame Temperaturveränderung erkennt er erst als Gefahr, wenn es zu spät ist. In Wirklichkeit sind Frösche natürlich nicht so dumm – die Geschichte ist eine Parabel. Denn bei Menschen kann man sich nicht immer des Eindrucks erwehren, dass sie Risiken, die sich langsam aufbauen, zu lange zu wenig Aufmerksamkeit schenken.
-
ODDO BHF in der Presse06.12.20242 Minutes
Alexander Ilgen wechselt als CFO zu ODDO BHF
ODDO BHF ernennt Dr. Alexander Ilgen zum Chief Financial Officer und Head of Corporate Development mit Wirkung zum 1. September 2024. In dieser Funktion wird Alexander Ilgen Mitglied des Group Management Committee (GMC) sowie Mitglied des Collège der ODDO BHF SCA und des Vorstands der ODDO BHF SE.
-
Blick auf die Kapitalmärkte06.07.20244 Minutes
Die EZB agiert in einem schwierigen Spannungsfeld
Die Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) vom Donnerstag war nicht so selbstverständlich, wie es den Anschein hat. Die europäischen Währungshüter hatten sich schon früh darauf festgelegt, auf dieser Juni-Sitzung des geldpolitischen Rats die Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte zurückzunehmen. Der Einlagesatz liegt nun bei 3,75 Prozent. Von dieser Erwartung wären sie kaum noch weggekommen, ohne größere Verwerfungen an den Märkten auszulösen.
-
Blick auf die Kapitalmärkte05.31.20244 Minutes
Wie Anleger in den Trend zur Digitalisierung investieren können
Trotz der Euphorie um Nvidia gilt es einen kühlen Kopf zu bewahren und nicht blindlings den Aktienkursgewinnen der Vergangenheit hinterherzulaufen. Wir teilen die Einschätzung, dass die Halbleiterbranche eine Schlüsselindustrie des 21. Jahrhunderts ist. Künstliche Intelligenz (KI) und allgemein die Digitalisierung werden immer mehr Bereiche unseres Lebens erfassen, viele bisher aufwändige Tätigkeiten vereinfachen und vieles in unserem Alltag verbessern.
-
Blick auf die Kapitalmärkte05.24.20244 Minutes
Auf Macron warten bei seinem Staatsbesuch in Deutschland drängende Themen
Im aktuellen weltpolitischen Umfeld ist eine enge Verbindung zwischen Frankreich und Deutschland wichtiger denn je. Europa hatte immer dann eine starke Stimme im Kreis der Weltmächte, wenn die beiden Länder zusammenstanden. Vor diesem Hintergrund fällt dem Staatsbesuch des französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Deutschland eine besondere Bedeutung zu.
-
ODDO BHF in der Presse05.22.2024< 1 Minute
Prof. Dr. Jan Viebig im Interview in der Börsen-Zeitung vom 22.05.2024
Gute Chancen mit Small und Mid Caps Oddo BHF: Unternehmen weisen niedrige Bewertung auf
-
Blick auf die Kapitalmärkte05.21.20245 Minutes
Europa an der Wahlurne, was steht für die Zukunft auf dem Spiel?
Wirtschaftskrisen hinterlassen ein Erbe von hoher Staatsverschuldung. Expansionsphasen sollten von den Regierungen als Chance genutzt werden, um ihre Schulden abzubauen und wieder etwas Spielraum in ihren öffentlichen Finanzen zu schaffen. Das ist leichter gesagt als getan. Schauen wir uns an, was nach den Letzten beiden großen Krisen geschehen ist.
-
Blick auf die Kapitalmärkte05.21.20243 Minutes
Die Metallurgie das wichtigste Instrument des industriellen Wandels
„In den kommenden 30 Jahren werden wir so viel [ fördern wie seit Beginn der Menschheit!“, prognostiziert Philippe Varin in seinem Bericht über die Sicherstellung der Versorgung mit mineralischen Rohstoffen