Diese Cookies sind für die reibungslose Funktionsweise der Webseite notwendig und dienen zur Webanalyse sowie dazu, die Nutzererfahrung zu verbessern und Ihnen die Möglichkeit zu geben, Inhalte der Webseite in den sozialen Netzwerken zu teilen.
Möchten Sie weitere Informationen über die auf dieser Webseite und insbesondere über die von unseren Partnern verwendeten Cookies erhalten, können Sie unsere Cookie-Richtlinie einsehen, indem Sie hier klicken.
Das Setzen von Cookies, die für das Funktionieren dieser Webseite nicht unbedingt erforderlich sind, bedarf Ihrer vorherigen Zustimmung.
Ihre Einstellungen werden für sechs Monate gespeichert.
Sie können jederzeit Ihre Meinung ändern und insbesondere Ihre Zustimmung widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten widersprechen, indem Sie auf « Cookies-Einstellungen » klicken.
Sie können für jede Art der von ODDO BHF und seinen Partnern auf dieser Webseite verwendeten Cookies Ihre Präferenzen wählen, indem Sie auf "Zulassen“ oder "Ablehnen" klicken.
Zum Jahresauftakt 2020 geht unser CIO Prof. Dr. Jan Viebig wichtigen Fragestellungen rund um die aktuellen Marktentwicklungen nach. Neben den politischen Einflussfaktoren sowie den Perspektiven für Wirtschaft und Märkte beleuchtet er mögliche Anlagestrategien im laufenden Jahr:
Bitte klicken Sie zum Starten des Videos auf das Bild.
Der Ausblick auf den Kapitalmarkt erscheint im quartalsweisen Rhythmus.
Nachrichten
Die zunehmende Öffnung der traditionellen Finanzdienstleistungen für digitale Produkte hatte den Kyptowährungen im Jahr 2021 einen kometenhaften Aufstieg beschert. Im Januar 2021 hatte PayPal bekannt gegeben, man werde künftig auch den Kauf und Verkauf von Kryptowährungen ermöglichen.
Anleger befinden sich derzeit in der Zwickmühle: entweder sie senken das Risikoniveau erneut und reagieren damit auf die Verschlechterung der weltweiten Wirtschaftslage und einen Markt, der bereits um fast 15% nachgegeben hat, oder sie gewichten ihr Aktienportfolio neu und setzen dabei auf Unternehmen mit aktuell soliden Ergebnissen, die allerdings auch potenziellen Risiken ausgesetzt sind.
Innerhalb von rund 15 Jahren sind die Notenbanker von Halbgöttern, die das Gespenst der Inflation ein für alle Mal gebannt zu haben schienen, zu Mitschuldigen am größten Preisanstieg seit den 1970er Jahren geworden.