Nachrichten & Marktausblick
-
Blick auf die Kapitalmärkte11.15.20235 Minutes
Aus Chaos entstehen Helden
China nimmt eine einzigartige Stellung in der Weltwirtschaft ein. Auf der einen Seite steuerte es 2021 18% zum globalen BIP bei, andererseits unterliegt das Land einer strengen zentralen Kontrolle. Die Bemühungen der Regierung, Wachstum und Ideologie in Einklang zu bringen, haben bereits für ein turbulentes Jahr 2021 gesorgt, u.a. durch eine umfassende Verschärfung der Regulierung der Tech-Riesen, anhaltende Spannungen mit den USA und eine mögliche Immobilienblase.
-
Blick auf die Kapitalmärkte11.15.20234 Minutes
Wirtschaft: Welche Risiken für 2024?
Für Klimaforscher wird das Jahr 2023 als das wärmste Jahr in der Geschichte der Menschheit in die Annalen eingehen.
-
Blick auf die Kapitalmärkte11.10.20234 Minutes
Die dysfunktionale Fiskalpolitik der USA wird zur Belastung für die Welt
Die Leitwährung der Welt zu besitzen, bringt viele Vorteile. So ist es für andere Staaten wirtschaftlich sinnvoll, einen guten Teil ihrer Devisenreserven in den Staatsanleihen des Landes anzulegen, ob sie mögen oder nicht. Die USA nutzen dieses Privileg seit Jahrzehnten weidlich aus und haben die Staatsverschuldung stark steigen lassen.
-
Blick auf die Kapitalmärkte11.03.20233 Minutes
Leitzinserhöhungen laufen aus – Anleihen im Fokus
Die Anleiherenditen bewegen sich auf langjährigen Höchstständen. US-Staatsanleihen mit zehnjähriger Restlaufzeit rentierten im Durchschnitt des Monats Oktober bei 4,8 Prozent. Im Euroraum lagen die entsprechenden Renditen zwischen 2,9 Prozent für Bundesanleihen und 4,8 Prozent für italienische BTPs („Buoni Poliennali del Tesoro“).
-
Blick auf die Kapitalmärkte10.27.20234 Minutes
Deutsche Wirtschaftspolitik sollte die Wirtschaft nicht aus den Augen verlieren
In der Diskussion um den Wirtschaftsstandort Deutschland sollte über einen Punkt Klarheit herrschen: Es mag viele gute Gründe für eine Energiewende geben, doch sie wird unweigerlich die Energiepreise in die Höhe treiben. Das verändert jetzt schon den Industriestandort.
-
Blick auf die Kapitalmärkte10.20.20234 Minutes
Von Gewinnern und Verlierern an den Aktienmärkten
Es herrscht wieder eine Zeit geschäftigen Treibens an den Aktienmärkten. Die Berichtssaison hat gerade begonnen. Die ersten US-Unternehmen haben Zahlen über den Geschäftsverlauf im dritten Quartal 2023 vorgelegt, und auch in Europa werden bald mehr und mehr Unternehmen berichten.
-
Blick auf die Kapitalmärkte10.13.20234 Minutes
7 Fragen zu den Anleihemärkten
Die Zeit der Null- und Negativzinssätze ist vorerst vorbei. Seit etwa Ende 2021 hat sich an den Anleihemärkten der großen Industrieländer eine radikale Umkehrung der Verhältnisse vollzogen. In den USA stieg die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen in diesem Zeitraum um rund 330 Basispunkte, also um 3,3 Prozentpunkte.
-
Blick auf die Kapitalmärkte10.09.20234 Minutes
Steigende Zinsen gefährden europäische Staatshaushalte
Die europäischen Regierungen mussten die Haushalte für 2024 unter schwierigen Bedingungen aufstellen
-
Blick auf die Kapitalmärkte10.09.20235 Minutes
Anstieg der Anleiherenditen eröffnet Anlegern neue Chancen
Was war die Ursache für den Renditeanstieg? Die Staatsanleiherenditen sind so hoch wie zuletzt vor mehr als einem Jahrzehnt.
-
Blick auf die Kapitalmärkte10.06.20234 Minutes
Was die Kapitalmärkte aktuell bewegt
Die bemerkenswerte Aktienmarktrally des ersten Halbjahres hat im dritten Quartal an Schwung verloren. Der MSCI World Index, der die wichtigsten Aktien der Industrieländer repräsentiert, verzeichnete im abgelaufenen Quartal einen Rückgang von 3,4 Prozent (in lokaler Währung, einschließlich Dividenden). Der Gesamtertrag im Jahresverlauf bis Ende September 2023 reduzierte sich so auf 11,6 Prozent.